Berufswettbewerb

Berufswettbewerb

Alle zwei Jahre findet der bundesweite Berufswettbewerb statt. In den Sparten Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Forstwirtschaft und Weinbau haben junge Nachwuchskräfte die Möglichkeit, ihr Wissen und Können unter Beweis zu stellen.

Der Wettbewerb soll bei den jungen Menschen das Interesse an Weiterbildung und Qualifizierung wecken. Darüber hinaus ist er ein wichtiges Instrument zur Nachwuchsgewinnung und dient der Öffentlichkeitsarbeit des Berufsstandes.

Als bundesweite Veranstaltung ist der Berufswettbewerb „der zentral, flächendeckende Wettbewerb für die Agrarberufe“. Ziel ist es die TeilnehmerInnen in ihrem Beruf zu motivieren und sie in einem fairen Wettbewerb aufzufordern „Flagge zu zeigen“. Wichtig ist auch, dass neue Kontakte über die Regionen hinweg geknüpft werden können. Er ist Nachwuchs- und Imagepflege „par excellence“.

Verantwortlicher Projektträger und Fördermittelempfänger des BWB ist der DBV. Der DBV finanziert den BWB. Der Bund der Deutschen Landjugend ist per Kooperationsvereinbarung Kooperationspartner. Der BDL ist finanziell nicht in den BWB eingebunden. In Baden-Württemberg wird der BWB zusätzlich durch Landesmittel gefördert.

Weitere Informationen zum Berufswettbewerb 2023 vom BDL können hier eingesehen werden.

Impressionen vom BWB 2023: