20. Februar 2023 - Berichte
Hüttentour 2022
Freitag: Ankunftstag
Am ersten Tag in Grainau lernten wir uns beim gemeinsamen Abendessen in der Jungbauernschule kennen und erkundeten unsere Räumlichkeiten. Es wurde kurz das Wanderprogramm für die nächsten Tage besprochen und organisatorische Angelegenheiten geklärt.
Samstag: Wanderung durch die Höllentalklamm
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde machten wir uns am Samstag mit Ela, unserer Wanderführerin auf dem Weg ins Höllentalklamm. Von Grainau aus nahmen wir den Bus nach Hammersbach, wo wir erst einmal 3 Kilometer bergauf, entlang steiler Felswände und Sturzbäche wanderten. Die Aussicht während unserer Wanderung in rund 300 Höhenmeter war atemberaubend schön. Insgesamt durchquerten wir 1027 Meter, wobei sich der Weg streckenweise als steinig und leicht rutschig erwies. Wir durchliefen die komplette Schlucht, aber wanderten letztendlich nicht mehr zum Kreuzeck, aufgrund der Gewittergefahr, die für den Nachmittag angekündigt war.
Bei der Höllentalangerhütte, einer kleinen Gaststätte stärkten wir uns vor unserer Rückkehr mit einem kühlen Getränk. Am Abend ließen die Männer den Tag mit Cocktails in der nahen gelegenen Gaststätte in Grainau gemütlich ausklingen. Die Frauen hingegen verbrachten den Abend damit Brettspiele zu spielen und sich zu erholen.
Sonntag: Buckelwiesenwanderung in Mittenwald
Am Sonntag machten wir uns mit dem Auto auf dem Weg nach Mittenwald, wo wir vom Schmalensee aus in Richtung Buckelwiesen wanderten. Die „Wiesmahd“, wie man die Buckelwiesen auch nennt, werden nur einmal im Jahr gemäht. Auf sehr ebenen und bequem zu gehenden Landstraßen begegneten wir auf dem Weg Schafe und Kühe sowie viele Radfahrer.
Auf unserer Wanderung erblickten wir auch das Karwendelgebirge, welches vorwiegend aus Kalkstein und Dolomit besteht. Je nach Jahreszeit blühen auf den Buckelwiesen Krokusse, Thymian, Enzian, Lichtnelken sowie der typische Heustadl.
Nach unserem Besuch auf der Goas-Alm, einer Gaststätte, die Eis und Käse aus Ziegenmilch herstellte, fuhren wir zum Geroldsee, einen beliebten Badesee, der sich zwischen Garmisch-Partenkirchen und Mittenwald befindet. An der tiefsten Stelle ist der Geroldsee ca. 6 Meter tief. Gespeist wird der Geroldsee von den umliegenden Wiesen, einen Abfluss hat der See nur bei Hochwasser. Vom Parkplatz aus liefen wir ca. 600 Meter zum Geroldsee, an dem sich nur wenige Besucher befanden. Vom See aus hat man einen herrlichen Blick auf das Karwendel, einer Gebirgsgruppe der Ostalpen.
Am Abend machte sich die Mehrheit der Gruppe auf dem Weg zum Eibsee um den Durst nach Wanderungen zu stillen. Das Besondere am Eibsee ist, dass dieser aufgrund seines klaren grünen Wassers als einer der schönsten Seen der bayerischen Alpen gilt.
Montag: Am letzten Tag trennten sich die Wege unserer Gruppe. Einige machten sich auf zum Zugspitzbad, um sich dort von den Strapazen der letzten Wanderungen zu erholen. Eine andere wanderlustige Kleingruppe beschloss eine Wanderung zum Kramerspitz zu unternehmen. Eine andere Kleingruppe machte ebenfalls noch eine kleine Wanderung, sodass wir nach dem Frühstück zu verschiedenen Zielen aufbrachen.
Lan