Winterdelegiertenversammlung 2022

Winterdelegiertenversammlung 2022

Zwei Tage voller Wissensvermittlung und Spaß

Ein tolles Wochenende startete diesmal in Wernau, Landkreis Esslingen, im katholischen Jugend- und Tagungshaus. Die Deli fand am 03./04. Dezember 2022 statt. In diesem Jahr standen auch wieder zwei spannende Workshops auf der Tagesordnung am Samstagabend an. Es gab den Workshop Volkstanz und eine Betriebsbesichtigung beim Schrott- und Metallhandel Kaatsch. Außerdem rundete eine informative Weinprobe von Amon Rieß einen geselligen und lehrreichen Abend ab.

Volkstanz

Schritt für Schritt, Runde für Runde, Takt für Takt tanzten wir uns am Samstagnachmittag ein. Zehn motivierte Lajus probierten ihr Glück voller Ehrgeiz und Motivation. Wir haben folgende Figuren bzw. Schrittfolgen gelernt: Polka, dann bauten wir auf Polka rund auf, Spötzer Achter und u. a. Sauerländer und zu guter Letzt das Fenster. Wenn wir unsere Schritte wussten, kam der Takt dazu, mit der Musik von Natanger Polka im Viervierteltakt. Alle waren voller Begeisterung bis zum Ende – dabei probierten wir noch ein paar Akrobatikübungen aus. Zum Beispiel Aufsitzen: Die Jungs bilden einen Kreis, nehmen sich an die Hand, Frauen sitzen drauf, die Jungs gehen aus der Hocke hoch und laufen ein paar Schritte seitlich. Zwei andere Beispiele waren der Überschlag und der Flieger.

Ein Schrottplatz kann viel mehr > 100 % Recycling bei der Firma Kaatsch

Voller Erwartung und Vorfreude waren die Lajus auf die Betriebsbesichtigung bei dem Schrott- und Metallhandel Kaatsch in Plochingen. Gleich dort angekommen gab es eine Werksführung durch das Gelände. Dabei war das Highlight ein elektrisch betriebener Bagger mit einem 30-Meter Ausleger. Nach Erklärung vieler Baumaschinen, Radlader und Bagger wurde noch ein gemeinsames Gruppenbild gemacht. Das Unternehmen hat über 200 Mitarbeiter, 120.000 Quadratmeter Recyclingfläche und 1.150.000 t CO2 Einsparnis pro Jahr.

Folgende Umschlagsmöglichkeiten hat die Firma: Fünf Schiffsanlegestellen, zwei Gleisanschlüsse und 50 eigene LKWs. Die Firma verarbeitet pro Jahr 850.000t.

Nach dem Abendessen gab es von der Geschäftsstelle drei Vorstellungen und Spiele. Ulla Fischle (neue Geschäftsführerin), Lan Nguyen (Bildungsreferentin) und Kim Dornbach (Agrarreferentin) stellten sich vor.

Weinverkostung mit allen Sinnen

Amon Rieß berichtete uns am Abend über vier verschiedene Weine und deren Herstellung, Geschmack und Kombinationen. Die vier Weine stammen von der größten Weinerzeuggenossenschaft Lauffener Weingärtner eG. in Württemberg. Die Lauffener Weingärtner eG hat rund 1.200 Mitglieder. Außerdem hat sie eine jährliche Produktionsmenge von 9 Millionen Liter Wein.

Der erste Wein war der Chardonnay, einer der wichtigsten Weißweinsorten.

Der zweite Wein war schwarz-weiß, ein Schwarzriesling, weiß gekeltert. Dieser Wein wird aus Rotweintrauben hergestellt. Durch das direkte Pressen der Trauben, wird der Most von den farbgebenden Beerenhäuten getrennt. Dadurch entsteht eine helle Farbe und ein fruchtiger und frischer Wein.

Der dritte Wein war ein Roséwein, halbtrocken. Dieser strahlt eine lachsfarbene Farbe aus. Der vierte Wein war ein Lesestoff Rotwein. Dieser kräftige und aromatische Rotwein hat eine Restsüße. Der Name des Weines bezieht sich auf den Inhalt, so wurde er von verschiedenen Rebsorten hergestellt.

Am Sonntagmorgen startete um 9 Uhr die Delegiertenversammlung mit Begrüßung, Festlegung der Versammlungsleitung, Protokollführung und der Beschlussfähigkeit sowie die Annahme des letzten Protokolls 2021, wo man sich digital traf.  Desweiteren wurde vom Landesverband der Jahresrückblick geschildert und ein Blick ins Jahr 2023 geworfen. Danach berichtete Ulla Fischle, die neue Geschäftsführerin über die Finanzlage 2022 im Vergleich zu 2021. Gegen Ende kamen die Ehrengäste zu Wort. Klaus Mugele, besonderer Ehrengast des Landesbauernverbandes, und Jürgen Maurer, ebenfalls vom LBV. Von den Landfrauen kam Tanja Mauer. Der Landesbauernverband bleibt in einem guten Team bestehen. Weiterhin viel Spaß, Freude und Motivation am Ehrenamt. Dann stellten die Vorsitzenden der Kreis- und Ortsgruppen ihre Aktivitäten des kommenden Jahres vor.

Friederike