20. Februar 2023 - Berichte
Weinbautour Saale-Unstrut
Anfang August waren 20 Lajus auf dem Weg in den Osten, nach Saale-Unstrut. Drei Tage voller Sonnenschein und toller neuer Erfahrungen mit aufgeschlossenen Teilnehmern.
Tag 1: Die gemeinsame Ausfahrt von Rheinland-Pfälzern und WüBas startete um 5:00 Uhr in Alzey – nach einem weiteren Halt in Neustadt, stiegen wir WüBas in Weinsberg zu. Nachdem alle Koffer und Kühltaschen eingeladen waren und wir uns mit Spuntenkäs und Schoko-Stars gestärkt hatten, starteten wir gegen 8:30 Uhr Richtung Naumburg. Nach einer angenehmen Busfahrt, die zum Kennenlernen und Austausch genutzt wurde, starteten wir gegen 14:00 Uhr zur gemeinsamen Führung mit Herrn Andreas Kirsch von der Naumburger Wein- und Sektmanufaktur. Diese führte durch alte Kellergewölbe, wobei wir viel über den geschichtlichen Werdegang und das Öffnen von Sektflaschen lernten.
Nach kurzer Weiterfahrt stiegen wir beim Kloster Pforta wieder aus, welches das Landesweingut in Naumburg ist. Die beengte Lage des Weinguts erläuterte uns Jens Eckner. Bei einem Gang durch die Keller und einer Weinprobe berichtete er uns von den schwierigen Bedingungen, die die Trockenheit mit sich bringt und der Klassifizierung der Weine in der Kloster Vermarktung. Gegen Abend trafen wir uns in einer nahegelegenen Gastwirtschaft mit der Landjugend Sachsen-Anhalt und haben den Abend gemeinsam ausklingen lassen.
Tag 2: Dieser Tag startete locker nach einem gemeinschaftlichen Frühstück beim Weingut Pawis in Freyburg um 9:30 Uhr. Vor Ort führte uns Bernard Pawis durch geschichtsträchtige Gemäuer und reichte uns dazu mit Hingabe gekelterte Weine zur Verkostung. Um eine allgemeine Grundlage zu schaffen, ging es anschließend ins Gasthaus Pretzsch, wo wir schon mit Gulasch und Pfifferlingen empfangen wurden. Um 14:00 Uhr folgten wir wieder aufmerksam den Ausführungen der Kellermeisterin sowie der Winzervereinigung Freyburg Unstrut zu und verkosteten nebenbei die neuesten Jahrgänge. Anschließend zeigte sie uns bei einem Rundgang durch die Gebäude die Produktionsweise der Genossenschaft und erklärte uns die Glasrohrleitungen. Der abendliche Ausklang fand im herzoglichen Weinberg hoch über dem Anbaugebiet statt. Bei Bratwurst, köstlichen Weinen und Live-Musik rannte die Zeit dahin und wir verabschiedeten uns bald wieder von den örtlichen Weinbauprinzessinnen, die wir vor Ort trafen.
Tim