20. Februar 2023 - Berichte
LWH zum 101. Mal und der legendäre Landjugendtag
Vom 25.09.2022 bis 03.10.2022 öffnete das LWH nach vier Jahren die Tore auf dem Cannstatter Wasen wieder. Es trafen dieses Jahr knapp 650 Aussteller aus unterschiedlichen Nationen zusammen. Auf 34.000 Quadratmeter und in acht Messehallen konnten die Besucher neues Wissen aufnehmen.
Zur Eröffnung haben am Nachmittag als Gastgeber Joachim Rukwied vom Landesbauernverband, gemeinsam mit dem Landwirtschaftsminister Peter Hauk und Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper die Messe eröffnet. Alles dreht sich um Land- Forst- und Ernährungswirtschaft. Außerdem informierten Firmen und Organisationen über ihr breites Angebot rund um Hof, Stall, Feld und Tier.
Am Eröffnungstag gab es die Preisverleihung des Fotowettbewerbs. Am Dienstag war der Landfrauen- und Bäuerinnentag. Am Donnerstag fand der Bauerntag statt. Joachim Rukwied stellte die derzeitige landwirtschaftliche Lage mit klaren Worten dar. Rukwied berichtete, dass die Ernährungssicherung durch den Ukrainekrieg an Bedeutung wieder zugenommen hat. Andererseits müssen die baden-württembergischen Familienbetriebe sehr stark mit den Auswirkungen des Krieges kämpfen. Am Freitag war Tag des Apfels. Auf dem LWH erfolgte die Preisverleihung vom Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zeichnet Kooperationen, Projekte und Maßnahmen von unterschiedlichen Akteursgruppen, die sich vorbildlich für den Erhalt der biologischen Vielfalt in ihrer Heimat engagieren. Am Landjugendstand in Halle 1 gab es eine tolle Fotobox für jedermann und natürlich interessante Informationen, was die Landjugend auf die Beine stellt. Am Samstagabend fand die Landjugendparty auf dem LWH-Gelände statt.
Am Sonntagmorgen gab es einen Erntedankgottesdienst. Am Sonntag war Tag des ökologischen Landbaus. An diesem Tag wurde die Eduard-Lucas-Medaille vergeben. Diese Medaille wird in der Regel jährlich vom Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten vergeben. Diese wird somit an Personen verliehen, die sich um den Erhalt alter Obstsorten bemüht haben.
Friederike