Ländle-Tour Hohenlohe

Ländle-Tour Hohenlohe

Laju goes Hohenlohe- das war das Motto, als wir am 27.09.2022 zu unserer Ländle Tour Hohenlohe aufgebrochen sind.
Wir trafen uns pünktlich um 9:30 Uhr in Mulfingen beim Biohof Franz, um die Tour mit einem gemütlichen Weißwurstfrühstück zu starten. Nach dem wir uns ausgiebig gestärkt haben, konnten wir den liebevoll eingerichteten Hofladen des familiengeführten Betriebes besichtigen. Der Hauptbetriebszweig der Familie ist aber die biologische Schweineaufzucht- und Mast im geschlossenen System.

Nächster Halt war die Humpferranch der Familie Humpfer in Schrozberg. Dort halten Joachim und Katrin Humpfer neben Angusrindern auch eine Bisonherde. Zuerst sind wir den Hohenlohe-Prärie-Trail gelaufen, der erst fertig gestellt wurden. Vom Skywalk aus konnten wir dann die beeindruckenden Tiere sehen und Joachim und Katrin haben uns die Besonderheiten und Schwierigkeiten der Bisonzucht erklärt. Ein großes Problem stellt natürlich die Bürokratie dar, vor allem bei einer so außergewöhnlichen Form der Tierhaltung. Die Familie vermarktet das Bisonfleisch ausschließlich selbst und so durften wir dann zum Mittagessen leckere Hotdogs aus Bisonfleisch essen. Da die beiden selbst in der Landjugend aktiv waren, gab es ein landjugendtypisches Abschlussgetränk.

Dritter Betrieb auf unserer Tour war der Beerenbau Blumenstock in Wallhausen. Zuerst haben die dreizehn Lajus einen der zwei Putenställe des Betriebes angeschaut. Der Stall wurde hergerichtet, um neue Putenküken aufzuziehen, die in eine paar Tagen angeliefert wurden. Dazu wurde der Stall in kleine Gruppen aufgeteilt, in dem die jungen Tiere dann die ersten Tage nach ihrer Ankunft leben.
Außergewöhnlich ist der große Beerenanbau des Betriebes, der für die Region nicht typisch ist.
Über den Sommer werden von Erdbeeren, roten und schwarzen Johannisbeeren über Himbeeren bis hin zu Heidelbeeren viele verschiedene Beeren angebaut und von Hand und mit der Maschine geerntet. Eine große Herausforderung für den Betrieb ist die händische Ernte der Früchte, da dazu viele Saisonarbeitskräfte benötigt werden.
Die Möglichkeit die Beeren im Sommer selbst zu pflücken, wird von den Verbrauchern sehr gern angenommen.
Zusätzlich bewirtschaftet der Betrieb noch Äcker, wobei der Weizen hauptsächlich an die eigenen Puten verfüttert wird.
Interessant war auch der Einblick in die Saatgutvermehrung, für die Martin Blumenstock neben seinen Hof verschiedene Blumen bewirtschaftet.

Der Abschluss einer interessanten und abwechslungsreichen Ländle-Tour fand bei unserem ehemaligen Landesvorstandsmitglied Michi Kampmann in Tiefenbach statt. Michi bewirtschaftet zusammen mit seinem Bruder und seiner Mutter einen Demeter-Hof mit Hofladen. Der Hofladen führt eine großes Sortiment an Demeter- und Bioprodukten, ein großes Augenmerk legen die Brüder aber auch auf Regionalität.  Der Stall, in dem ursprünglich Mutterkühe gehalten wurden, wird jetzt als Pensionsstall vom der Familie Kampmann genutzt.
Am Ende gab es noch einen gemütlichen Ausklang des Tages und Michi grillte für uns.

Danke an die vier Betriebe für die Führungen und die gute Bewirtung. Wir freuen uns schon, nächstes Jahr eine andere Region unseres Verbandsgebietes zu erkunden.

Steffi