Drohnenfachabend

Drohnenfachabend

Der Einsatz von Drohnen in der Landwirtschaft ist mittlerweile weit verbreitet und bietet viele  Anwendungsmöglichkeiten.

Ein Teil der württembergischen Rebfläche befindet sich in terrassierten Steillagen, die nur von Hand bewirtschaftet werden können. Auch hier ist der Einsatz von Drohnen möglich. Rund um dieses Thema drehte sich der Fachabend bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) in Weinsberg.

Johannes Wolf und Martin Joos von der LVWO stellten aktuelle Drohnenversuche vor und erläuterten die rechtlichen Rahmenbedingungen, die beim Drohneneinsatz relevant sind, z. B. Genehmigung, Versicherung, zugelassene Pflanzenschutzmittel.

Jan Schmidt von Schmidt Solutions stellte seine Firma vor, die sich auf verschiedene Dienstleistungen in der Landwirtschaft spezialisiert hat und erläuterte die möglichen Einsatzgebiete von Drohnen in Weinbau und Landwirtschaft. Diese sind vor allem Vermessung, Fernerkundung und Ausbringung von Saatgut, Dünger und Pflanzenschutzmitteln. Außerdem bietet Schmidt Solutions Drohnen zum Verkauf sowie die passenden Schulungen an.

Von seinen praktischen Erfahrungen berichtete Christian Ambach, Steillagenwinzer in Stuttgart-Mühlhausen. Gemeinsam mit anderen Winzern bringt er den Pflanzenschutz auf mehreren Hektar terrassierter Steillagen mit einer Drohne aus. Dies ersetzt die Ausbringung mit Rückensprühgerät oder Schlauchspritze zum Großteil, was eine enorme körperliche Erleichterung und Zeiteinsparung bedeuten. Damit kann die Technologie die Bewirtschaftung der Steillagen vereinfachen und so zum Erhalt dieser wertvollen Kulturlandschaft beitragen.

Zwei verschiedene Drohnen konnten im Anschluss angeschaut werden und es bestand Gelegenheit für rege Diskussionen. Vielen Dank an die LVWO und alle Beteiligten!

Amon Rieß